![]() |
![]() |
||
Internationales Naturfilm-Festival NATURALE 2004/2005Der Start der 19. NATURALE ist für Herbst 2004 geplant. |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
Pressemitteilung 28.05.2003 Von Wunder der Erde zu Welt der Wunder18. Naturale-Filmwettbewerb NATURALE 2002/2003 Ein Festival der Superlative |
![]() |
Pressemeldung Mannheimer Morgen 26.05.2003 Auch "Füchsel" schnappt Preis
|
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
Beim Naturfilmfestival, veranstaltet vom Pfalzmuseum für Naturkunde und der Naturale-Gesellschaft e.V., hatten dieses Mal 112 Profis, 42 Amateure und 17 Teilnehmer mit Digitalbeiträgen mitgemacht. aus insgesamt 11 Ländern.
Den ersten Preis im Profi-Wettbewerb erhielt Kurt Mündl mit der österreichischen Produktion über die Gottesanbeterin: Das Alien-Insekt - eine Produktion des ORF. Die gelungene Geschichte lobte Jury-Vorsitzender Dieter Saldecki (Gastprofessor an der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen und Vater der Sendung mit der Maus) und übergab den Goldenen Auerhahn, die Haupttrophäe der NATURALE. Bei den Amateuren machte Andreas Heidl aus Schwabmünchen (Bayern) das Rennen mit dem Streifen Schnecken langsam aber erfolgreich. TV-Moderator Hendrik Hey (ProSieben) war von dem Amateur-Streifen so begeistert, dass er das Material für seine Sendung auf ProSieben erwerben möchte. Den zweiten Preis für Amateurfilme holte sich auch eine Bayerin: Susanne Hoffmann aus Grafrath mit Zwischenlandung Ammersee. Der Preis des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten wurde an zwei Preisträger im neuen Wettbewerb NATURALE DIGITAL vergeben, sie waren jeweils mit 500 Euro dotiert. Der erste Digital-Preise ging an die zwölfjährige Esther Groenert (Koblenz) für ihre PowerPoint-Präsentation über Kopfläuse. Insgesamt wurden 32 Preise vergeben. Die Namen aller Preisträger, auch der Sonderpreise und der Finalisten in den Profi-Wettbewerben der 18. NATURALE, erfahren Sie auf unserer Seite Preisträger 2002/2003. Zu den Laudatoren zählte viel regionale Prominenz. An der Spitze die rheinland-pfälzische Staatsministerin für Umwelt und Forsten Margit Conrad, der Vorsitzende des Bezirkstages Pfalz Joachim Stöckle, die Vorsteherin des Zweckverbandes Pfalzmuseum für Naturkunde Landrätin Sabine Röhl, der Präsident der POLLICHIA e.V. Prof. Eckhard Friedrich und der Bad Dürkheimer Bürgermeister Wolfgang Lutz als Gastgeber der 18.NATURALE. Den Auftakt des diesjährigen Naturfilmfestivals bildete drei Tage zuvor ein öffentlicher Dia-Vortrag des Produzenten und Fernsehmoderators der ARD-Naturreihe Wunder der Erde, Prof. Ernst Waldemar Bauer vom Hessischen Rundfunk. Sein Thema war die Wunderwelt der Höhlen". |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
Prof. Ernst Waldemar Bauer (Photo) wurde bei der NATURALE 2000 mit der Ehrentrophäe des Goldenen Auerhahnes ausgezeichnet. Links: |