Wettbewerbsbedingungen 2006/2007

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen zum Festival auf unserer Newsseite!

1. Veranstalter des Internationalen Naturfilmfestivals NATURALE ist das Pfalzmuseum für Naturkunde in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Naturale-Gesellschaft e.V. Die festliche Preisverleihung findet im Rahmen des Festivals vom 12.-14. April 2007 in Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) statt. Das Pfalzmuseum für Naturkunde und die Naturale-Gesellschaft e.V. berufen eine Festivalleitung. Sie besteht aus dem Direktor des Pfalzmuseums für Naturkunde und dem Vorsitzenden der Naturale-Gesellschaft e.V. – bzw. deren Vertretern.

2. Teilnahmeberechtigt sind Tonfilme und Videographien von Amateuren und Profis aus aller Welt. Amateure und Profis bewerben sich getrennt mittels des für sie zutreffenden Anmeldebogens für den Amateur- bzw. Profiwettbewerb. Anmeldebögen können beim Pfalzmuseum angefordert bzw. hier heruntergeladen werden.

3. Zum Wettbewerb zugelassen sind nicht fiktive Tier- und Naturfilme, also Dokumentationen, die Tiere, Pflanzen, bestimmte Lebensräume oder Landschaften zum Gegenstand haben und sich mit naturkundlichen Themen und/oder mit Themen aus dem Natur- oder Umweltschutz beschäftigen.

4. Im Amateur-Wettbewerb werden folgende Preise vergeben:
Hauptpreise: Goldener Auerhahn, Silber- und Bronze-Medaille sowie weitere Sonderpreise u.a. der Stadt Bad Dürkheim, des Landkreises Bad Dürkheim, des Landkreises Kusel, der POLLICHIA, des Tierschutzbeirates des Landes Rheinland-Pfalz und der Jugendjury.
Im Amateur-Wettbewerb können Filme eingereicht werden, die noch an keinem Amateur-Wettbewerb der NATURALE teilgenommen haben.
Im Amateur-Wettbewerb nominiert eine von der Festivalleitung bestellte Vorjury die Kandidaten für die Hauptpreise der Amateur-NATURALE. Die Festivalleitung bestellt eine Hauptjury für den Amateur-Wettbewerb, die zeitlich vor dem Inter-nationalen Naturfilmfestival die Preise vergibt. Die Preisträger werden zur Preisverleihung eingeladen. Wer welchen Hauptpreis gewonnen hat, wird erst während der festlichen Preisverleihung bekannt gegeben.

5. Im Profi-Wettbewerb werden folgende Wettbewerbe veranstaltet und Preise vergeben:

5.1. WETTBEWERB „Naturfilm Klassik“
Preis: Goldener Auerhahn für den besten Naturfilm.

5.2. WETTBEWERB „Magazinbeiträge“ (unter 15 Min. Länge)
Preise: Gold-, Silber- und Bronze-Medaille
Ausgezeichnet werden die besten Magazinbeiträge, die Natur- und Umweltthemen zum Gegenstand haben. Die Beiträge dürfen nicht länger sein als 15 Minuten.

5.3. Wettbewerb Natur- & Umweltreportagen
Preis der Stiftung Natur & Umwelt Rheinland-Pfalz: Ausgezeichnet wird eine Natur- oder Umweltreportage, die sich in besonderer Weise einem aktuellen Thema aus den Bereichen Natur-, Arten- oder Umweltschutz gewidmet hat.

5.4. SONDERPREISE (wettbewerbsübergreifend für Beiträge in den Kategorien 5.1.- 5.3)
Die Festivalleitung vergibt aufgrund der Vorschläge der Jurys der 20. NATURALE folgende Sonderpreise:
5.4.1. Förder-Preis des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz. Der Förderpreis geht an die beste
Low-Budget-Produktion. Das Produktions-Budget muss ausgewiesen sein.
5.4.2. Preis der Deutschen Wildtier Stiftung für den besten Film über „Heimische Fauna“.
5.4.3. Preis für den besten Film zum Thema „Welten unter Wasser“.

Im Profi-Wettbewerb können Film- und Fernseh-produktionen eingereicht werden, die in der Zeit zwischen dem 14. Dezember 2004 und dem 6. November 2006 fertig gestellt bzw. zur erstmaligen öffentlichen Vorstellung gekommen sind.
Die große NATURALE-Jury für den Profi-Wettbewerb nominiert die Kandidaten für die Endausscheidung in den beiden Einzelwettbewerben 5.1. und 5.2. und legt ihre Vorschläge der Hauptjury vor.
Die Preise im Wettbewerb 5.3. und 5.4. werden aufgrund der Vorschläge der Jurys von der Festivalleitung vergeben.

Die Hauptjury des NATURALE-Profi-Wettbewerbes trifft allein die Entscheidung über die Preisvergabe unter den nominierten Kandidaten. Die nominierten Kandidaten in beiden Einzel-Wettbewerben werden von der Festivalleitung informiert und ihre Nominierung der Öffentlichkeit mitgeteilt. Die Preisträger werden zur Preisverleihung eingeladen.
Die Festivalleitung benennt für den Profi-Wettbewerb die Mitglieder der großen NATURALE-Jury und der Hauptjury. Als Jury-Mitglied können berufen werden: Vertreter der Medien und Medienschaffenden, der Filmproduktion bzw. Vertriebs, dem Natur- und Umweltschutz, der Biologie und anderer gesellschaftlich relevanter Gruppen - sowie Vertreter des Pfalzmuseums für Naturkunde und der Naturale-Gesellschaft e.V.

6. Amateur- und Profi-Wettbewerbe haben gesonderte und getrennt entscheidende Jurys.
Bewertung der eingereichten Beiträge in den verschiedenen Wettbewerben der 20. NATURALE:
Jeder Juror erhält zu den im Wettbewerb laufenden Filmen die entsprechenden Unterlagen und einen Bewertungsbogen.

Bewertet werden:
- Thema: Idee, Informationsgehalt, Originalität, Novität, sachliche Richtigkeit in Text und Bild.
- Umsetzung: Dramaturgie, roter Faden, „story“, Verständlichkeit des Themas, Einsatz von Kommentar, Musik und Geräuschen.
- Künstlerische Gestaltung: Titel, Bildgestaltung, Beleuchtung, Kameraführung, Lichtführung, Schnitt, Farbkomposition, Qualität der Bild- sprache, Tricks, Gags.
- Technik: Belichtung, Bildschärfe, Kamerahandhabung, Klebestellen, Qualität der Vertonung

Neben den aufgeführten Aspekten bewertet die Jury insbesondere auch, inwiefern die Filme zur Bildung eines Natur- und Umweltbewusstseins beitragen und zu ökologischem Verhalten motivieren. Die Jury ist außerdem gehalten, darauf zu achten, dass nur Beiträge ausgezeichnet werden, die, so weit dies anhand des Films beurteilt werden kann, weder den Tieren noch der Natur bei den Dreharbeiten bleibenden Schaden zugefügt haben.

7. In Zweifelsfällen entscheidet die Festivalleitung über die Zuordnung der eingereichten Filmbeiträge zu den einzelnen Wettbewerbs-Kategorien Profis und Amateure. Die große NATURALE-Jury im Profi-Wettbewerb behält sich vor, eingereichte Filmbeiträge gegebenenfalls neu zu klassifizieren und einem der Wettbewerbe neu zuzuordnen.

8. Zum Einsendeschluss am 6. November 2006 muss der Beitrag mit einem ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen zusammen mit einem Nachweis über die Einzahlung der Einreichungsgebühr (z.B. Kopie der Überweisung) von 20,-- Euro auf das im Anmelde-bogen genannte Konto beim Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eingegangen sein und zur weiteren Bearbeitung vorliegen. Später eintreffende Beiträge können nicht berücksichtigt werden.

Der/die Einreicher erteilen automatisch die Genehmigung zur angemessenen Verwendung der Informationen und Fotos im Rahmen des Festivals und zum Zwecke der Selbstdarstellung des Festivals in den Medien.

Es können beliebig viele Beiträge von einem Teilnehmer eingereicht werden. Pro Beitrag muss ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt und die Einreichungsgebühr bezahlt werden.

Alle eingereichten Beiträge verbleiben zu Archiv- und Dokumentationszwecken sowie für Berichterstattungen (z.B. im Rahmen einer Ausstellung oder der NATURALE-Öffentlichkeitsarbeit) im Pfalzmuseum für Naturkunde. Eine Ausnahme hiervon bilden lediglich Originalfilmbeiträge (Super 8 oder 16 mm Filme) der Amateure.

9. Nicht deutsch- oder englischsprachige Beiträge müssen mit einer vollständigen schriftlichen Übersetzung ins Deutsche oder Englische eingereicht werden. Bei der Übersetzung kann der Veranstalter unter Umständen bei rechzeitiger Anfrage behilflich sein.

10. Nominierte Kandidaten im Profi-Wettbewerb und Preisträger werden vorab unterrichtet und gebeten, für eine ausschnittsweise Vorführung der Preisträgerfilme im Rahmen der Preisverleihung und für die Pressearbeit folgende Unterlagen noch nachzureichen:
- den Beitrag selbst auf Beta SP,
- mindestens zwei gute Standphotos der Produktion und wenn möglich des Teams,
- wenn vorhanden Pressetexte, Presseausschnitte, Besprechungen

11. Haftung für die eingereichten Beiträge und Unterlagen kann nicht übernommen werden. Mit Anerkennung der Teilnahmebedingungen erteilt der/die Einreicher auch die Genehmigung zur Vorführung ihrer Beiträge im Rahmen des Festivals.

12. Mit der Filmmeldung erkennt der Teilnehmer die Bewerbungs- und Wettbewerbsbedingungen sowie Bewertungsrichtlinien an. Die Entscheidungen der Jurys der 20. NATURALE und der Festivalleitung sind unanfechtbar.

Die Wettbewerbsbedingungen als PDF-Datei (88 kb)